Am 7. Juli war ich gemeinsam mit dem CDU-Fraktionsvorsitzende des Berliner Abgeordnetenhauses, MdA Florian Graf, an unterschiedlichen Orte im meinem Wahlkreis unterwegs.
Am 7. Juli war ich gemeinsam mit dem CDU-Fraktionsvorsitzende des Berliner Abgeordnetenhauses, MdA Florian Graf, an unterschiedlichen Orte im meinem Wahlkreis unterwegs.
Seit fast 50 Jahren zieht das Weinfest im Sommer Menschen aus der ganzen Stadt zum Rüdesheimer Platz hin. Der Weinbrunnen, auf dem man den Wein von Winzern aus Rüdesheim genießen kann, hat den Platz über die Stadt hinaus bekannt gemacht. Der „Rüdi“ und seine Umgebung haben aber noch vieles mehr zu bieten: Einzelhändler, mit interessanten und außergewöhnlichen Läden, Wohnungen, in einer von Berlins schönsten Wohngegenden und den Rüdi-Net e.V., ein Verein, der Gewerbetreibende und Anwohner rund um den Rüdi zusammenbringt.
Lange hat die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Charlottenburg-Wilmersdorf dafür gerungen, am 07.06. fand sie statt: eine Einwohnerversammlung in der Kreuzkirchengemeinde (Hohenzollerndamm) zum Thema: Bebauung der halben Kleingarten Kolonie Oeynhausen. An ihr nahmen Bezirksbaustadtrat Marc Schulte (SPD), Vertreter der BVV-Fraktionen, der Groth-Gruppe und des Bezirksverbands der Kleingärtner teil.
Passierte man mit dem Auto auf der Stadtautobahn die Ausfahrt zur Mecklenburgischen Straße in Schmargendorf, konnte man bis vor kurzer Zeit noch eine große leuchtende Zigarettenschachtel als Werbung der Zigarettenfabrik Reemtsma sehen. Mittlerweile ist die Zigarettenfabrik Reemtsma nicht mehr in Betrieb und es ist an der Zeit, Perspektiven für die künftige Nutzung der 75.000 Quadratmeter großen Gewerbefläche zu benennen.
Deshalb hab ich mit Carola Zarth, Abgeordnetenhauskandidatin im Wahlkreis 3 unseres Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Führung durch die ehemalige Zigarettenfabrik eingeladen.
Bei einem herrlichen Wetter haben wir in Schmargendorf und am Rüdesheimer Platz 300 Rosen zum Muttertag verteilt. Und wieder einmal hat es sich bestätigt. Es gibt kein schöneres Dankeschön, als einem Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Wir wünschen allen Müttern und allen Frauen heute einen wunderschönen und ganz besonderen Tag!
Wenn man Passanten nach dem ehemaligen Rathaus fragt, so trifft man nur noch selten jemanden, der an die nostalgischen Bilder von zahlreich abgehaltenen Bezirksverordnetenversammlungen denkt – das war einmal. Heute steht das Rathaus Wilmersdorf für gute Integration, starkes Engagement und als Beispiel dafür, dass eine menschenwürdige Unterbringung von Flüchtlingen möglich sein kann. Das Rathaus Wilmersdorf ist ein perfektes Gegenbeispiel zu Clausnitz.
Sicherlich gibt es auch hier Probleme, doch werden diese nicht unter den Teppich gekehrt. Man begegnet ihnen mit Tatkraft und glücklicherweise mit vielen ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfern.
Um die Linien 110 und 249 abschnittsweise zu verstärken, hat die BVG am 3. April eine neue Buslinie – mit der Nummer 310 – eingeführt. Die neue Buslinie stellt gleichzeitig eine neue Anbindung unseres Schmargendorfer Kiezes an die Stadtbahn her.
Das Haus der Jugend „Anne Frank“ in der Mecklenburgische Str. 15 bekommt einen neuen Bolzplatz. Zu dieser geplanten Baumaßnahme wurde am Samstag, den 27. Februar, eine Informationsveranstaltung im Form eines „Nachbarschafts-Café“ organisiert.
Vielleicht haben Sie sich schon gewundert, warum meine Internetseite seit einigen Tagen nicht mehr erreichbar war. Der Grund hierfür war, dass ich das gesamte Design meines Internetauftritts aufgefrischt habe. Ich hoffe, dass Ihnen meine neue Seite nun noch mehr gefällt!
Am Samstag habe ich meine Kieztour fortgeführt. Dieses Mal ging der Spaziergang durch das Schmargendorfer Zentrum. Schmargendorf, eine kleine Stadt mitten in der Hauptstadt.
© 2018 CDU Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf | Lukas Krieger | Otto-Suhr-Allee 100 | 10585 Berlin | Telefon: 030 3413534 | Fax: 030 / 341 02 50